Das "Disease Management Programm" (DMP) der Krankenkassen
Ca. 20% der Deutschen leiden an einer chronischen Erkrankung wie Bluthochdruck, Diabetes, Koronarer Herzkrankheit, Asthma oder Chronisch obstruktiver Lungenerkrankung. Um die Versorgung dieser Patienten zu verbessern und sie in die Behandlung mit einzubinden wurde 2002 das "Disease Management Programm" eingeführt, ein Begriff der ursprünglich aus den USA stammt und auch als strukturiertes Behandlungsprogramm bezeichnet wird.

Ziele des DMP
Zu den Zielen des DMP gehören die kontinuierliche und koordinierte Betreuung und Behandlung des Patienten durch den Hausarzt, verschiedene Fachärzte und Krankenhäuser. Die Behandlung erfolgt nach "evidenzbasierter" Medizin, was bedeutet, dass die Wirksamkeit der Behandlunng wissenschaftlich erwiesen und stets aktuell ist. Ziel ist es, Folgeerkrankungen zu vermeiden und dem Patienten dadurch evtl. unnötige Krankenhausaufenthalte zu ersparen.

Wir sehen in der Einbindung von Patienten in DM-Programme einen wichtigen Schritt zur besseren Versorgung von Patienten mit chronischen Krankheiten.
Durch die von uns organisierten regelmäßgen Termine und ärztliche Kontrolluntersuchungen können oftmals schwerwiegende Folgen abgewendet und Risiken für
den Patienten minimiert werden.
Von beteiligten Patienten erhalten wir nahezu ausnahmslos positive Rückmeldungen.
Haben Sie Fragen zum DMP oder wünschen Sie eine Beratung?

Anna Luckhardt